Das Thema Bio, Fair, Recycling und Nachhaltigkeit wird in der Textilbranche immer wichtiger. Das Bewusstsein wächst sowohl bei den Textilproduzenten, bei den Händlern als auch bei den Kunden. Wir führen Bio Arbeitskleidung aus fairer Herstellung und mit recycelten Materialien.
Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an Marken, die sich mit umweltfreundlichen Textilien für eine bessere und nachhaltige Zukunft einsetzen. Überzeugen Sie sich selbst davon, dass Nachhaltigkeit und Bio-Berufskleidung auch modisch und funktional sein kann.


Unsere nachhaltigen Corporate Fashion-Marken
Sie erhalten bei uns eine
• Strapazierfähige, hochwertige Qualität
• Große Farbauswahl
• Größenspektrum XS – 6XL
• Logostickerei und Branding
• Umfassende Beratung
• Individuellen Vorschlag und Angebot
• Zuverlässige Auftragsabwicklung
Wir freuen uns auf Ihre anfrage@kraftstoff-fashion.de
Der erste Eindruck ist entscheidend, um das Gegenüber nachhaltig zu überzeugen. Für Unternehmen mit viel Kundenkontakt sind das Erscheinungsbild und die Corporate Fashion ihrer Mitarbeiter entsprechend wichtig.
Ihre Mitarbeiter und Sie selbst kommunizieren Ihre Unternehmenswerte und Normen auch durch die Wahl ihrer Berufsbekleidung. Faire Entlohnung, angemessene Arbeitszeiten, Pausen und Urlaub sind bei uns Standard und wirken sich auf die Motivation ihrer Mitarbeiter aus und wie sie ihren Arbeitgeber repräsentieren. Wäre es nicht umso beruhigender zu wissen, dass auch ihre Berufsbekleidung unter solchen fairen Umständen produziert worden ist?
Gerade in der Bekleidungsbranche sind nach etlichen Katastrophen wie zum Beispiel in Bangladesh (Rana Plaza) die gesamten Produktions- und Lieferbedingungen an den Pranger gestellt und sehr umstritten geworden.
Fair & ökologisch produzierte Berufsbekleidung
All dies bringt uns zum Nachdenken und zum Handeln und so möchten wir Ihnen unser Engagement und das unserer Hersteller mit unserer Kategorie “Bio & Fair” näher bringen.
Der wirtschaftliche Wandel basiert auf der Corporate Social Responsibility (CSR), zu Deutsch unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung. Diese beinhaltet die umgesetzten Werte und Normen eines Unternehmens wie faire Produktion, Nachhaltigkeit für Mensch und Natur und qualitativ hochwertige Produkte. Die CSR ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht und die allgemeinen Standards im Textilsektor erhöht.
Drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige Entwicklung basiert auf dem Drei Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: der sozialen Säule, der ökonomischen Säule sowie der ökologischen Säule, welche gleichzeitig und gleichwertig angewendet werden und sich gegenseitig bedingen.
Soziale Säule
Die soziale Säule sichert faires Wirtschaften ab, so dass kontrollierte Arbeitsbedingungen und ein demokratisches Arbeitsklima in den Fabriken herrschen. Das schließt auch die Existenzsicherung der Mitarbeiter mit menschenwürdigen Löhnen (http://www.getchanged.net/de/magazin/hintergrund/fair-wear-studie-existenzsichernde-loehne-fuer-1-preisaufschlag-3906.html?page=1.1) und angemessenen Arbeitszeiten mit ein.
Das ist wichtig, denn in den wenigsten Ländern außerhalb Europas herrscht ein vergleichbarer Arbeiterschutz. Als Grundlage werden die Kernnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verwendet, die alle Hersteller oder Verarbeiter erfüllen müssen. Diese beinhaltet, dass in den Produktionsstätten keine Zwangsarbeit herrschen darf. Die Arbeiter haben ein Recht auf Versammlungsfreiheit und Kollektivverhandlungen, welche außerhalb Europas überhaupt nicht selbstverständlich sind. Auch darf keine Kinderarbeit stattfinden und Mindestlöhne müssen gezahlt werden.
In vielen Produktionsländern werden die Angestellten diskriminiert und ausgebeutet. Die Öko- Zertifizierungen leisten einen erheblichen Beitrag um diese menschenunwürdigen Verhältnisse zu beenden und die Werte und Normen einer modernen Gesellschaft zu etablieren.
Zusammenfassung soziale Säule
Unternehmen sollen sich so organisieren, dass deren Mitarbeiter in menschenwürdigen und demokratischen Umständen arbeiten können.
Ökonomische Säule
Nachhaltig wirtschaften und das Qualitätsbewusstsein jedes einzelnen anzusprechen ist das Ziel der ökonomische Säule – also mehr Qualität statt Quantität.
So sind technische Qualitätsanforderungen wie Reib-, Schweiß-, Licht- und Waschechtheit sowie Einlaufwerte der Textilien sind klar definiert und müssen erfüllt werden. Dadurch wird dem Käufer von fair&bio-produzierter Kleidung auch ein qualitativer Mehrwert garantiert.
Zusammenfassung ökonomische Säule
Textile Produkte müssen so konzipiert und produziert werden, dass sie für einen dauerhaften Gebrauch geeignet, also langlebig und qualitativ hochwertig gefertigt sind.
Ökologische Säule
Umweltschutz und verantwortungsvolles Handeln sollen sich durch die gesamte Lieferkette ziehen. Dies gewährleistet die ökologische Säule. Es dürfen keine chemischen Bleichmittel verwendet werden sondern natürliche wie Sauerstoffbleiche. Toxische Schwermetalle, Formaldehyd und ähnliche problematische Zusätze sind verboten. Das schützt den Träger der Textilien vor Hautirritationen, Allergien und unangenehmen Gerüchen der Kleidung.
Zusammenfassung ökologische Säule
Bei der Produktion von Textilien darf kein Raubbau an der Natur betrieben werden, sondern im besten Fall das Cradle-to-Cradle-Prinzip angewandt werden. Dabei werden die verbrauchten Materialien nach deren Nutzung der Erde wieder zugeführt und stehen für weitere Produkte wieder zur Verfügung.
KRAFTSTOFF bietet Ihnen heute schon interessante Alternativen zu konventionell hergestellter Berufsbekleidung
Unsere zertifizierten Händler sind mit verschiedenen Öko-Labeln ausgezeichnet. An diesen erkennt man die Qualität und Nachhaltigkeit der Kleidungsstücke.
Bio & Fair Zertifikate
International anerkannte Zertifizierer sind zum Beispiel GOTS und die Fair Wear Foundation oder auch Fairtrade, welches man von Bio-Lebensmitteln kennt.
Die Zertifikate gewährleisten, dass die ausgezeichneten Kleidungsstücke den festgelegten Mindeststandards entsprechen und regelmäßigen Kontrollen unterliegen.
Neue ökologische Materialien
Neue Materialien, wie zum Beispiel bei der “Salvage” Kollektion von Continental Clothing. sind eine qualitativ hochwertige und langlebige Alternative zu herkömmlichen Materialien. Die “Salvage” Kollektion ist aus Verschnitten von Bio-Baumwollstoffen und recycelten Plastikflaschen hergestellt. Sehr gut verarbeitet bieten Ihnen die Kleidungsstücke kontrollierte Qualität, einen hohen Tragekomfort, ein gutes Gewissen und ein modernes Auftreten.
Bio-Baumwolle, Bambus oder T-Shirts aus recycelten PET – Flaschen sind eine zeitgemäße Alternative um einen angemessenen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen.
Fragen Sie uns nach Textilien mit Bio&Fair-Siegeln. Wie beraten Sie gerne.
Senden Sie uns gleich Ihre Anfrage
Felder mit * sind Pflichtfelder